Ihre Unterstützung durch Spenden
Wir begleiten und unterstützen Kinder aus schwierigen Familiensituationen: Mit ambulanten Einsätzen in der Familie, mit der Betreuung durch unsere Pflegeeltern und mit begleiteten Besuchen.
Spenden und Gönnerbeiträge sind für uns eine wichtige finanzielle Stütze. Die Vergütungen der Gemeinden und Kantone für die aufgenommenen Kinder oder für unsere Unterstützung direkt in den Familien zu Hause decken nicht alle Aufwendungen. Die Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz übernimmt mit Hilfe von Spendengeldern und Gönnerbeiträgen die Fehlbeträge für einzelne Einsätze und Hilfen.
Unsere Pflegeplätze in ausgewählten Familien sind für die Kinder eine grosse Chance. Gerade Kinder, die langfristig aufgenommen werden, können neue, verlässliche Beziehungen aufbauen. Kinder, die notfallmässig zu uns kommen, erfahren Schutz, Zuwendung und Distanz zu belastenden Erlebnissen und Situationen.
Jede Spende hilft mit, damit wir uns weiterhin für eine gute und wohlwollende Betreuung der Kinder einsetzen können.
Sie können Ihren Beitrag auf unser Postkonto IBAN CH92 0900 0000 6001 5213 7, lautend auf Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz, 6010 Kriens überweisen oder, falls gewünscht, senden wir Ihnen gerne einen Einzahlungsschein per Post zu. Melden Sie sich telefonisch unter 041 318 50 60 oder via E-Mail an info@fachstellekinder.ch.
Möchten Sie uns mit einem finanziellen Beitrag unterstützen?
Wir schätzen Ihr Interesse und Ihr Engagement zugunsten von Kindern in schwierigen Lebenssituationen sehr.
Als Privatperson können Sie Mitglied in unserem Verein Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz werden. Überweisen Sie den jährlichen Mitgliederbeitrag von 50 Franken auf unser Postkonto mit dem Vermerk "Einzelmitgliedschaft" oder vermerken Sie "Einzelmitgliedschaft" direkt auf dem Einzahlungsschein.
Als Gemeinde, Firma usw. können Sie Kollektivmitglied unseres Vereins Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz werden. Überweisen Sie den jährlichen Mitgliederbeitrag von 150 Franken auf unser Postkonto mit dem Vermerk "Kollektivmitgliedschaft" oder vermerken Sie "Kollektivmitgliedschaft" direkt auf dem Einzahlungsschein.
Mit einem Spendenbeitrag Ihrer Wahl unterstützen Sie unseren Verein und unsere Arbeit zum Wohle der Kinder und Familien. Wir danken Ihnen für jeden noch so kleinen Beitrag.
Wenn Sie unsere Institution durch ein Legat oder eine Schenkung berücksichtigen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre Unterstützung.
Gerne zeigen wir Ihnen auf, wofür wir Ihre Spende verwenden werden. Möchten Sie für etwas anderes spenden? Unsere Geschäftsleiterin, Franziska Beer, stellt Ihnen gerne andere Möglichkeiten vor und erzählt Ihnen vom tagesaktuellen Bedarf der Kinder.
Gerne nehmen wir Ihre allgemeine Spende entgegen, die wir für den aktuell dringendsten Bedarf einsetzen. Wir freuen uns auch über jeden noch so kleinen Betrag. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Im Zusammenhang mit unserer Arbeit ergeben sich immer wieder Auslagen für einzelne Kinder, die weder durch Behörden noch durch Eltern finanziert werden, beispielsweise ein Velo oder ein Mofa, ein Sportkurs, eine besondere Therapie, ein Lager. Auch begleiten wir unsere ehemaligen Pflegekinder als Erwachsene (= Careleaver), wenn sie nach dem offiziellen Austritt bei uns Beratung und Unterstützung möchten.
Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Betrag. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit den thematischen Projekten für Pflegekinder wie zum Beispiel einem Lager oder Wochenende verfolgen wir folgende Zielsetzungen:
- Die Pflegekinder setzen sich mit ihrer Identität, ihrer Entwicklungsgeschichte (Biografie) und ihrer aktuellen Situation auseinander. Dies stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in sich selbst.
- Die Pflegekinder lernen andere Pflegekinder kennen, sie können ein Gruppengefühl aufbauen und erleben, dass andere Kinder Ähnliches erlebt haben. Pflegekinder können ihre eigene Herkunft besser akzeptieren.
- Die eigenen Kinder unserer Pflegeeltern haben eine wichtige Rolle im Pflegeverhältnis und sind oft sehr unterstützend für das Pflegekind. Angebote für die eigenen Kinder unserer Pflegeeltern finanzieren wir selbst.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen herzlich für die Unterstützung.
Private (verwandschaftliche) Pflegeeltern, die nicht von einer Organisation begleitet sind, suchen teilweise den Kontakt zu uns. Oft betreuen sie ein Kind aus der Verwandtschaft wie z. B. das Enkelkind. Wir beraten diese Pflegeeltern kostenlos bei allen Fragen, die sie beschäftigen.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen herzlich für die Unterstützung.