Konzept ambulante Hilfen zu Hause
Unser Konzept der ambulanten Familienarbeit basiert auf der systemorientierten Sozialpädagogik und auf der Methodik der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA sowie dem Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer.
Mit unserer ambulanten Familienarbeit stärken wir die Eigenkräfte der Familie und fördern deren soziale Integration. Dadurch helfen wir mit, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Familie aufwachsen und Fremdplatzierungen vermieden werden können.
Wir nehmen grundsätzlich eine wertschätzende und respektvolle Haltung ein, in der wir davon ausgehen, dass Menschen Möglichkeiten haben, sich positiv zu verändern.
Unsere hohe Fachkompetenz, langjährige Erfahrung und die intensive Begleitung der Familien durch die sozialpädagogischen Familienbegleiter:innen sowie die Einsatzleitung lassen uns erfolgreich mit den Familien arbeiten.
Eine schriftliche Einschätzung zu bestimmten Zeitpunkten während der Begleitung sowie am Schluss der Begleitung gibt Auskunft darüber, ob die Eltern in der Lage sind, den Kindern genügend Zuwendung, Sicherheit, Schutz und Anregungen zu geben oder ob das Wohl des Kindes nicht oder eingeschränkt gewährleistet ist. Dieser Bericht wird mit den Eltern und den Kindern vorbesprochen.
- theoretische Fundierung und Evaluierung der KOFA-Methodik
- ein strukturiertes Vorgehen mit definierten Zielen
- Handlungs- und Veränderungsorientierung im erzieherischen Alltag und im Sozialraum der Familie
- 4-Augenprinzip (intensiver Austausch der sozialpädagogischen Familienbegleiter:in mit der Einsatzleitung)
- standardisierte Berichte mit einer Beurteilung der Situation sowie Empfehlungen für die nächsten Schritte
- Bereitschaftsdienst mit direktem Zugang zu unserer Notaufnahme, sofern die Situation dies aufdrängt
- die Möglichkeit, die ambulante Familienarbeit mit einer Notaufnahme des Kindes und einem Beobachtungsaufenthalt zu kombinieren
Unser breites Angebot umfasst verschiedene Formen der ambulanten Familienarbeit. Jedes Angebot hat eine andere Ausgangslage und andere Schwerpunkte.
- Interventionsorientierte Abklärung von Familiensituationen
- Erziehungstraining für Eltern, ein intensives und befristetes Programm
- Ambulante Familienunterstützung bzw. Sozialpädagogische Familienbegleitung mit unterschiedlicher Intensität
- Massgeschneiderte Einsätze oder Kurzeinsätze
- Reintegration von Kindern und Jugendlichen aus Institutionen und Pflegefamilien