Literatur zum Thema Pflegekinder und Pflegeeltern
Zum Einsteigen in die Grundlagen zum Thema Pflegefamilie werden und Pflege-kinder Aufnehmen ist dies ein sehr empfehlenswertes Buch. Irmela Wiemann beschreibt wichtige Themen wie die Identitätsentwicklung der Pflegekinder, die Kontakte zur Herkunftsfamilie, die Geschwisterbeziehungen, die frühen seelischen Verletzungen der Kinder, den Schmerz, fortgegeben worden zu sein, sowie die Jugendzeit und das Erwachsenwerden.
Ungeschönt werden frohe und schmerzhafte Erfahrungen einer Pflegemutter zum Anlass, künftigen Pflegeeltern einen lebhaften Eindruck von ihrer Aufgabe zu vermitteln. Es handelt sich um persönliche Erfahrungen einer Pflegemutter, die in Deutschland lebt. Sie beschreibt das Zusammenleben mit dem Pflegekind auf eindrückliche und ehrliche Weise. Das System der deutschen Pflegekinderhilfe unterscheidet sich von unserem System. Es lässt sich schnell und leicht lesen.
Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und alle, die sich für die Entwicklung von Pflegekindern und das Leben in Pflegefamilien interessieren. Es werden Erkenntnisse verschiedener Forschungsprojekte der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen beschrieben. Das Erleben der Menschen, der Pflegekinder, der Eltern und der Pflegeeltern sowie deren Entwicklungsprozess waren Inhalt der Untersuchung. Daraus werden vielfältige Konsequenzen für eine wirksame Pflegekinderhilfe und Ansätze für eine pädagogische Theorie des Lebens und Aufwachsens in Pflegefamilien entwickelt.
In einer einfühlsamen und kindgerechten Sprache und mit bezaubernden Illustrationen öffnet das Buch den Blick für eine besondere Art, Familie zu werden. «Charly und seine Herzensfamilie» schildert liebevoll den aufregenden Weg zu einer Pflege-/Adoptionsfamilie. Dieses Bilderbuch eignet sich besonders gut, um kleinen Kindern das Modell der Pflegefamilie zu erklären.
In diesem Bilderbuch werden konkrete Beispiele über den Rucksack eines Pflegekindes veranschaulicht und Ideen präsentiert, wie in konkreten Situationen damit umzugehen ist. Die Geschichten eignen sich für Pflegekinder, ihre Pflegeeltern und Fachkräfte. Es beinhaltet umfangreiche Erläuterungen aus der Praxis des Pflegekinderwesens.
Ein Junge erzählt von seinen Erfahrungen, welche er und sein Bruder mit Notaufnahme-Pflegekindern gemacht haben. Das Buch ist sehr witzig und lebensnah geschrieben, sowie einfach zu lesen. Es schildert häufige Themen der eigenen Kinder, welche mit dem Zusammenleben mit Pflegekindern auftreten.
In einer liebevoll illustrierten Bildergeschichte und einem altersgerechten Informationsteil erhalten Pflege- und Adoptivkinder, sowie deren Bezugspersonen, Erklärungen und Anleitungen, um ihre spezielle Situation besser zu verstehen und anzunehmen. Ein prägnanter Ratgeberteil für Erwachsene rundet das Kinderfachbuch ab. Die Geschichte handelt von zwei Kindern, die auf der Suche nach ihren Wurzeln sind. Sie finden zusammen heraus, dass Kinder ihre neuen Eltern sehr liebhaben und zugleich ihre leiblichen Eltern im Herzen tragen können.