Leitbild, Grundhaltungen und Gesamtkonzept
Unser Leitbild
Unser Leitbild steuert uns bei all unseren Entscheidungen und Handlungen.
- Wir setzen uns für qualitativ gute und zeitgemässe Kinderbetreuung ein.
- Wir unterstützen und begleiten Erwachsene, die als Eltern oder beruflich für Kinder Verantwortung tragen und für deren Betreuung und Erziehung zuständig sind.
- Wir bieten Kindern, die vorübergehend oder längerfristig Erziehung und Betreuung ausserhalb ihrer Familie brauchen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Lösung.
- Wir stellen das Kind ins Zentrum unserer Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen.
- Wir erachten es als eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, kinderfreundliche Lebensbedingungen zu schaffen und leisten einen Beitrag dazu.
- Wir unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung und geben ihnen vielfältige Anregungen. Wir fördern ihr Selbstbewusstsein, ihre Fähigkeit Beziehungen einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.
- Wir unterstützen die Kompetenzen der Eltern.
Notaufnahmen
Sozialpädagogische Betreuung in Pflegefamilien
Ambulante Familienunterstützung
Erziehungstraining
Interventionsorientierte Abklärung
Massgeschneiderte Familienarbeit
Begleitete Besuchstage
Einzelbegleitung im Besuchsrecht plus
Familienrat
Beratung von Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe
- Wir achten auf genaue Auftragsklärung und Arbeitsabsprache mit den Auftraggebern und Partnerinstitutionen.
- Wir beziehen die Stärken und Ressourcen der Beteiligten mit ein.
- Wir arbeiten flexibel und legen Wert auf transparentes Handeln.
- Wir überprüfen unsere Dienstleistungen regelmässig.
- Wir entwickeln und sichern die Qualität unserer Arbeit.
Wir erreichen unsere Ziele in Zusammenarbeit mit Organisationen, Behörden und Beteiligten. Wir fördern dabei die gegenseitige Unterstützung und Vernetzung.
Wir engagieren uns in den Medien und in der Öffentlichkeit für die Anliegen der Kinder. Wir informieren regelmässig über unsere Ziele und unsere Arbeit.
- Wir sind geeignete und fachlich qualifizierte Mitarbeitende und legen Wert auf regelmässige Fortbildung.
- Wir gehen mit personellen und betrieblichen Ressourcen sorgfältig um.
- Wir sind eine Non-Profit-Organisation und verwenden die finanziellen Mittel verantwortungsvoll.
Unsere Grundhaltungen
- Wir setzen uns für eine liebevolle, verlässliche und kontinuierliche Betreuung von Kindern und gute Lebensbedingungen für Familien ein.
- Wir unterstützen Familien, damit die Kinder bei den Eltern aufwachsen können. Wir besuchen die Familien regelmässig zu Hause und helfen ihnen, ihre erzieherischen Kompetenzen aufzubauen.
- Wir verstehen uns als sozialpädagogische Institution und betreuen Kinder aus schwierigen Lebenssituationen in ausgewählten Pflegefamilien. Oft zeigen die Kinder Verhaltensauffälligkeiten. Wir setzen deshalb auf eine heimähnliche Betriebsstruktur mit pädagogischer Leitung der Pflegefamilien. Nur so können die Vorteile und Stärken familiärer Betreuung und Erziehung zum Tragen kommen.
- Wir legen Wert auf ein flexibles Angebot, das sich an den individuellen Betreuungsbedürfnissen der Kinder orientiert. Deshalb bieten wir neben stationären Plätzen auch ambulante Hilfen direkt in Familien an. Und mit den Begleiteten Besuchstagen BBT und den Einzelbegleitungen im Besuchsrecht ermöglichen wir Kindern den Kontakt zu beiden Elternteilen.
Unser prozessorientiertes Gesamtkonzept
Unser Konzept setzt auf eine breite, flexible Palette von Hilfestellungen, die sich nach der Situation des Kindes und seiner Familie richten. Unsere Zielsetzung ist die Gewährleistung von kindgerechten Entwicklungsbedingungen in einem feinfühligen, verlässlichen und sicheren sozialen Umfeld. Um dieses Ziel zu erreichen braucht es verschiedene Angebote, die sich gegenseitig ergänzen und in einer Abfolge eingesetzt werden können.
Für die Betroffenen ist somit kein Institutionswechsel notwendig, wenn nach einer ambulanten Hilfephase eine stationäre notwendig wird oder umgekehrt. Dadurch kann eine umfassende Hilfeplanung – gerade auch unter dem Aspekt des Kindsschutzes – umfassend und mit längerfristiger Perspektive umgesetzt werden.
- Die stationären Angebote unserer Plätze in Pflegefamilien stellen eine förderliche Entwicklung und den Schutz der Kinder sicher. Wir streben nach Möglichkeit die Rückführung des Kindes in seine Herkunftsfamilie an. Viele Kinder leben bis ins Erwachsenenalter in der Pflegefamilie.
- Die ambulanten Hilfestellungen bieten Elternberatung und Erziehungstraining direkt in der Familie in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden Stellen.
- Die Begleiteten Besuchstage und Einzelbegleitung im Besuchrecht plus ermöglichen den Kontakt des Kindes zum andern Elternteil in Krisensituationen und helfen – ebenfalls in Zusammenarbeit mit den auftraggebenden Stellen– eine weiterführende Besuchslösung zu finden.
Unsere verschiedenen Angebote ergänzen sich, können vor- und nachgelagert oder auch gleichzeitig genutzt werden. Wir sehen Hilfestellungen für Kinder und ihre Familien als Prozessverläufe, die regelmässig überprüft werden sollen im Hinblick auf das gemeinsam vereinbarte Ziel zugunsten eines bestmöglichen Aufwachsens der Kinder.
