Jahresbericht
In unseren Jahresberichten erhalten Sie interessante Einblicke in unser Tun und Wirken, Informationen zu laufenden Projekten und Herausforderungen und einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Ein anspruchsvolles Jahr liegt hinter uns. Der Jahresbericht 2024 der Fachstelle Kinderbetreuung zeigt einmal mehr auf, wie vielfältig und gross die Herausforderungen sind, die unsere 270 Mitarbeitenden Tag für Tag gemeinsam zu bewältigen haben.
Wie gut es ihnen gelingt, zeigen die positiven Rückmeldungen der Zufriedenheitsumfragen oder auch die Eindrücke von Jeremias Amstutz der Fachhochschule Nordwestschweiz. Dass eine Organisation, wie die Fachstelle Kinderbetreuung, einem ständigen Wandel unterworfen ist, verdeutlichen die verschiedenen Fokusthemen: Mit der Soziokratie veränderte sich nicht nur die Rolle der Geschäftsleiterin, die Verantwortung der Kreise wurde gestärkt und eine wertschätzende Betriebskultur verankert. Massgeschneiderte Lösungen, je nach Angebot, ermöglichen unterschiedlich gelebte Partizipation.
Im stationären Bereich wurden verschiedene Varianten erprobt, wie soziokratisch die grossen und kleinen Aufgaben ziel- und zweckorientiert verteilt werden können. Mit dem lebendigen Marktplatz wurde eine überzeugende Lösung gefunden. Auch personelle Wechsel und Ausfälle waren zu meistern.
Florian Köpfli hat sich in kurzer Zeit bestens in seine neue Aufgabe als Abteilungsleitung ambulante Angebote eingearbeitet. 19 Jahre war Sibylle Rava in verschiedenen Funktionen für die Fachstelle Kinderbetreuung tätig, davon viele Jahre als Fachbereichsleitung ambulante Familienarbeit. Nun geht sie in Pension und hält in ihrem Rückblick fest, was über all die Jahre geblieben ist: die hohe Fachlichkeit, die Begeisterungsfähigkeit und Kreativität sowie die terminbezogene Flexibilität der Mitarbeitenden. Danke, Sibylle, für dieses schöne Kompliment, vor allem aber auch für das langjährige Engagement für die Fachstelle Kinderbetreuung.
Verändert hat sich auch das gesellschaftliche Umfeld: Das Finden von neuen Pflegeeltern wird zur grossen Herausforderung. Kreativ und mit Hochdruck wird nach neuen Lösungen gesucht.
Für die beiden Angebote im Besuchsrecht braucht es, nach dem Rückzug des ZiSG, unerwartet neue Finanzierungsgrundlagen.
Diese nicht abschliessende Aufzählung zeigt auf, in welch dynamischem Umfeld wir uns bewegen und behaupten. Gemäss unserem Leitbild steht aber immer das Kind im Zentrum unserer Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen. Gemeinsam werden wir uns auch in Zukunft einsetzen für eine liebevolle, verlässliche und kontinuierliche Betreuung von Kindern und für gute Lebensbedingungen für Familien.
Im Namen des Vorstandes danke ich
- unseren hochengagierten Mitarbeitenden, insbesondere auch den Pflegeeltern, für ihr wertvolles Wirken und ihren Einsatz für die anvertrauten Kinder.
- der Geschäftsleiterin Franziska Beer, die es gemeinsam mit ihrem Team verstanden hat, die Fachstelle Kinderbetreuung zu einem soziokratischen Vorzeigebetrieb zu entwickeln und hochengagiert, visionär und vorausschauend ihre vielfältigen Aufgaben meistert sowie für die langfristige strategische Ausrichtung sorgt. Danke, Franziska, aber auch für deinen Optimismus, deine Offenheit und dein strahlendes Lachen, das zur guten Betriebskultur beiträgt und ansteckend wirkt, auch nach Aussen.
- den Kantonen der Zentralschweiz, insbesondere dem Kanton Luzern als Standortkanton und seiner Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG sowie dem Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung ZiSG für die konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit.
- den Stiftungen, Vereinsmitgliedern, Gönnerinnen und Gönnern, die uns finanziell unterstützen.
- den Patronatsmitgliedern für die ideelle Unterstützung und das Einbringen unserer Anliegen in sozialpolitische Debatten.
- den Vorstandsmitgliedern für ihr freiwilliges Engagement und die angenehme und lösungsorientierte Zusammenarbeit.
Erna Bieri-Hunkeler
Präsidentin Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz
- 209 Kinder im ambulanten Bereich
- 121 Kinder im stationären Bereich, davon 30 Notaufnahme-Kinder
- 111 Kinder im Bereich Besuchsrecht
195 Pflegeeltern in 98 Pflegefamilien mit 15 Mitarbeitenden in Pflegefamilien
14 Mitarbeitende Einzelbegleitung und Begleitete Besuchstage
50 Mitarbeitende auf der Geschäftsstelle: Pädagogische Leitungen, sozialpädagogische Familienbegleiterinnen, Koordinationspersonen Einzelbegleitung und BBT, Administration, Leitungen und Geschäftsleitung