Anstellung als Pflegeeltern
Pflegeeltern werden, sein und bleiben – Wir begleiten Sie dabei!
Mögen Sie Kinder? Überlegen Sie sich, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen? Fragen Sie sich, ob dies mit Ihrer beruflichen Situation zu vereinbaren ist?
Gerne besprechen wir mit Ihnen die Situation Ihrer Familie oder Lebensgemeinschaft und informieren Sie über das Pflegefamilie werden, sein und bleiben – sei es an unserer Informationsveranstaltung, mit einem Informationsfilm oder per Telefon.
Wir bieten Ihnen eine Anstellung als Pflegeeltern: Wir suchen Pflegefamilien für Kinder aus den unterschiedlichsten familiären Belastungssituationen, welche für kürzere oder längere Zeit in der Pflegefamilie leben.
Nach einem Bewerbungsverfahren bereiten wir Sie mit unserem 7-tägigen Ausbildungskurs auf Ihre Aufgabe als Pflegefamilie bzw. Lebensgemeinschaft mit Pflegekind vor.
Unsere Pädagogischen Leitungen diskutieren mit Ihnen Themen rund um das Aufwachsen eines Pflegekindes:
Was bringen Pflegekinder mit, wie ist die Dynamik zwischen eigenen Kindern und Pflegekindern, welches sind die rechtlichen Grundlagen, wie ist die Rollenfindung als Pflegeeltern, was ist Biografiearbeit, wie verläuft die Zusammenarbeit mit den Eltern, was sind die Entwicklungsaufgaben des Kindes, was bedeuten Resilienz und Traumapädagogik, was sind die Besonderheiten des Lebens mit Pflegekind, wie verläuft eine Aufnahme, und einiges mehr.
Im Ausbildungskurs lernen Sie ehemalige und heutige Pflegeeltern, Pflegekinder und Eltern der Pflegekinder kennen.
Als Pflegeeltern sind Sie nie alleine. Sie profitieren von unserem langjährigen Fach- und Erfahrungswissen. Wir begleiten Sie im Familienalltag, unterstützen Sie in ruhigen Zeiten genauso wie in herausfordernden Situationen und sind bei Notfällen rund um die Uhr und sieben Tage pro Woche für Sie da.
Der Austausch mit anderen Pflegeeltern und unser jährliches Fortbildungsprogramm für Pflegeeltern ist Bestandteil unserer Begleitung.
Nach Beendigung der oft sehr langjährigen Anstellung bleiben wir in Kontakt. Sie erhalten weiterhin Unterstützung bei Fragen rund um das ehemalige Pflegekind und dessen Eltern und können an Treffen von ehemaligen Pflegeeltern und Mitarbeitenden teilnehmen.
Wir sind dezentral organisiert und kombinieren die Stärken und Vorteile familiärer Erziehung mit einer heimähnlichen Organisationsstruktur.
Als Mitarbeiter:in erhalten Sie nebst der nahen Begleitung
- eine Anstellung mit Lohn und Unterhalt,
- gute Sozialleistungen,
- Zugang zu vielfältigem Fachwissen je nach Interesse
- und die Möglichkeit in der Organisation mitzuwirken.
Ihre Anliegen können Sie jederzeit einbringen und diese werden im Rahmen unserer soziokratischen Organisationsform partizipativ und auf Augenhöhe besprochen.
Gemäss Ihrem Bedarf und Ihren Interessen haben Sie Zugang zu einer grossen Palette von Angeboten wie
- Supportleistungen in belastenden Zeiten,
- Projektwoche für (Pflege)kinder,
- Nutzung unserer Fachbibliothek,
- Unterstützung bei den begleiteten Eltern-Pflegekind-Kontakten,
- Nutzung unserer Räumlichkeiten für Anlässe,
- Teilnahme am Programm Gesundheitsförderung
- etc.
Es ist unterstützend, wenn Sie
- kontaktfreudig, beziehungsfähig, humorvoll sind und eine positive Lebensgrundhaltung haben
- über Ausdauer im Kopf und im Herzen verfügen
- zeitliche und räumliche Möglichkeiten für die Aufnahme und Begleitung eines Kindes vorhanden sind
Wir bevorzugen einen Wohnsitz in der Zentralschweiz, da sie unser Einzugsgebiet für die Aufnahme der Kinder ist.
Gerne informieren wir Sie telefonisch und stellen Ihnen weitere Unterlagen zu.
An unseren unverbindlichen Informationsveranstaltungen in Kriens erhalten Sie einen Einblick in das Leben mit Pflegekindern und lernen die begleitenden Fachpersonen und aktuelle Pflegeltern sowie unsere Arbeitsweise kennen.
Alternativ stellen wir Ihnen einen Informationsfilm mit den wichtigsten Informationen über die Lebensform Pflegeeltern und eine Anstellung bei uns zu.
Wir bieten verschiedene Formen von Informationsveranstaltungen an, wie zum Beispiel vor Ort oder mit einem Informationsfilm zu Hause. Erfahren Sie hier mehr.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme via Telefon 041 318 50 60 oder E-Mail info@fachstellekinder.ch.