Qualität

Eine hohe Qualitätssicherung zugunsten eines guten Aufwachsens der Kinder ist uns in allen Angeboten wichtig und leitet unser Handeln im Alltag. Wir orientieren uns stetig am aktuellen Fach- und Forschungswissen, sind Mitglieder in den führenden Fachverbänden und sind gut vernetzt mit den Hochschulen in unserem Themenfeld. Die Evaluation und die Qualitätsweiterentwicklung sind fester Bestandteil unserer Fachkonzepte, Prozesse und Abläufe.

  • Aufsicht durch die zuständige Dienststelle des Kantons Luzern
  • Aufsicht durch unsere Trägerschaft
  • Qualitätsstandards gemäss Leistungsvereinbarungen
  • Interne Qualitätssicherung gemäss definiertem betrieblichem Standard
  • Anstellung von fachlich qualifizierten Mitarbeitenden
  • Interne und externe Fortbildungen
  • Fachaustausch unter den Angeboten sowie gemeinsame interne Fortbildungen für alle Mitarbeitenden der Geschäftsstelle
  • Einbezug von Forschungs- und Fachwissen
  • Bereitschaftsdienst intern und extern
  • Aufsicht gemäss Pflegekinder-Verordnung
  • Betriebsinterne Aufsicht über die Pflegeeltern, Besuche durch unsere Pädagogischen Leitungen
  • Persönliche Gespräche mit den aufgenommenen Kindern und Jugendlichen
  • Regelmässige Information und Einsicht der zuständigen Berufsbeistands- bzw. Fachpersonen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
  • Regelmässige gemeinsame Gespräche mit den Kindern, Eltern, Berufsbeistandspersonen, Pflegeeltern, Schule und Therapeut:innen
  • Mehrstufige Bewerbungsverfahren der Pflegeeltern inkl. vorbereitender Ausbildungskurse
  • Anstellung und Leitung der Pflegeeltern
  • Regelmässige Praxisberatung und Erfahrungsaustausch der Pflegeeltern
  • Regelmässige Fortbildung der Pflegeeltern
  • Regelmässige Fortbildung der Pädagogischen Leitungen
  • Befragungen der auftraggebenden Stellen, der Pflegekinder, der Eltern der Pflegekinder
  • Unsere Institution erfüllt die Standards des Fachverbands DAF Pflegekind (Qualitätsstandards Fachverband DAF Pflegekind)
  • Durchgehende und regelmässige Begleitung der sozialpädagogischen Familienbegleiter;in durch ihre Einsatzleitung, Arbeit im Tandem mit Vier-Augen-Prinzip
  • Bereitschaftsdienst für die betroffene Familie
  • Jederzeitige Rücksprachemöglichkeit für die sozialpädagogische Familienbegleiter:in mit ihrer Einsatzleitung
  • Auf Basis der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA standardisierte Verfahren zur Auftragsklärung und Zielsetzung sowie für Zwischen- und Schlussberichte
  • Einbezug der Familie bei der Berichterstellung. Grundlagen sind konkrete Ziele und Arbeitspunkte, Ressourcen, Belastungen (Kompetenzbalance), Risikofaktoren, Erziehungsaufgaben der Eltern und Entwicklungsaufgaben der Kinder, erreichte und nicht erreichte Verbesserungspunkte etc.
  • Situationsbesprechungen im Team
  • Beizug externer Fachleute bei Bedarf
  • Regelmässige Fortbildungen der sozialpädagogischen Familienbegleiter:innen und 
  • Fachaustausch mit den anderen Mitarbeitenden der Geschäftsstelle
  • Vernetzung mit dem Gesamtbetrieb
  • Praxispartner Institut für wirksame Jugendhilfe (kompetenzhoch3)
  • Unsere Institution erfüllt die Standards des Fachverbands Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz (SPF)
Stärkung der Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Pflegekindern

Wir freuen uns: Wir haben von der Palatin-Stiftung im Sommer 2025 eine Zusage für ein zweijähriges Projekt zur Stärkung der Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Pflegekinder erhalten.

Das Projekt führen wir gemeinsam mit der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit, Prof. Dr. Andrea Abraham, unter dem Titel «Being a parent: Gelingensbedingungen in der Zusammenarbeit mit Herkunftseltern.» Unser Ziel ist es, unsere Eltern von Pflegekindern mittels eines Partizipationstools darin zu unterstützen, zum gelingenden Aufwachsen ihrer Kinder beizutragen und ihre Elternrolle entlang ihrer Ressourcen zu definieren und zu leben.

Gelungene Partizipation steht in Verbindung mit Selbstwirksamkeitserfahrungen, eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und der Entstimatisierung von Eltern. Start-, Ziel- und Bezugspunkt der Partizipation von Eltern im Bereich der Fremdplatzierung ist das Kindeswohl, welches immer in Verbindung steht mit dem Kindeswillen und den elterlichen Ressourcen.

Das Projekt startet im 2026 und dauert zwei Jahre. Es besteht aus:

  • einer Analyse des Forschungsstandes und der bestehenden Praxiskonzepte in der Zusammenarbeit mit Eltern von Pflegekindern,
  • einer teilnehmender Beobachtung der Forschenden an Anlässen mit Eltern und aus qualitativen Interviews mit ihnen,
  • der Entwicklung eines Partizipationstools gemeinsam mit den Eltern,
  • und schliesst ab mit der Bekanntmachung und Verbreiterung des Ergebnisses.

Das Projekt wird auf Basis des Design-Based-Research-Ansatzes DBR durchgeführt. Dieser Ansatz verknüpft Theorie, Empirie, Praxis und Kreativität. Es handelt sich um einen Ansatz, der Interventionen und Produkte auf der Grundlage von wissenschaftlichen Daten partizipativ und kreativ entwirft. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit von Eltern, Forschenden und unseren Fachpersonen.

  • Vereinsvorstand der Trägerschaft
  • Revision durch externes Treuhandbüro
  • Zuständige Dienststelle des Kantons Luzern
Die Fachstelle Kinderbetreuung Luzern ist Mitglied folgender Zusammenschlüsse:
  • ARTISET Föderation der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • BBT Regionalgruppe LU, BS, BL, AG, SO, ZG
  • Elpos ADHS-Organisation elpos Schweiz
  • Fachverband DAF Pflegekind (ehemals Netzwerk IPK)
  • FICE Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
  • IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Luzern, Ob- und Nidwalden
  • INTEGRAS Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik
  • MMI Marie Meierhofer Institut für das Kind
  • PACH Pflegekinder-Aktion Schweiz
  • SKI Verband schweizerischer Kleininstitutionen
  • SEL Verein Soziale Einrichtungen Luzern (Zusammenschluss HKL Heimleiterkonferenz Luzern und IGT Interessengemeinschaft der Trägerschaften privater sozialer Einrichtungen)
  • HKL Heimkonferenz des Kantons Luzern
    IGT Interessengemeinschaft der Trägerschaften privater sozialer Einrichtungen
  • Sozialinfo sozialinfo.ch
  • SPF Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz
  • Care Leaver Schweiz
  • Verein Netzwerk Bindung
  • YOUVITA Branchenverband der Dienstleister für Kinder und Jugendliche