Herzlich willkommen bei der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern!

 

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine

 

Fachperson aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Soziokultur

 (5 bis 20 % Anstellung im Stundenlohn)

als Begleitperson im Angebot Einzelbegleitung im Besuchsrecht plus.

 

Neugierig – optimistisch – kreativ – flexibel – belastbar – organisiert – empathisch


Unsere Leidenschaft sind ambulante Hilfen zuhause, stationäre Plätze in Pflegefamilien und Begleitung von Besuchsrechtssituationen. Unser Leitsatz „Das Kind im Zentrum“ prägt unser Denken und Handeln und wird ergänzt durch eine systemorientierte Sicht- und Handlungsweise. Unser Organisationshintergrund ist die soziokratische Kreisorganisation mit ihren Prinzipien, Methoden und Strukturen. Wir entscheiden über Grundsätze in partizipativen Entscheidungsverfahren.


Einzelbegleitungen im Besuchsrecht plus richten sich an Eltern in hochstrittigen Trennungs- und Scheidungssituationen. Sie dienen dem Kontaktaufbau oder dem Kontakterhalt zwischen dem getrenntlebenden/besuchsberechtigten Elternteil und dem Kind/den Kindern. Wir unterstützen die Eltern mit einer individuellen Begleitung, um die Kontakte kindgerecht zu gestalten. Unsere Zielsetzung ist, dass die Eltern zu einem späteren Zeitpunkt das Besuchsrecht selbstständig ausüben können. Das Wohl des Kindes ist bei unserer Begleitung massgebend. Vorbereitungs- und Beratungsgespräche sind deshalb fester konzeptioneller Bestandteil und dienen dem Prozess. Die konzeptionellen Grundlagen zum Angebot finden Sie auf unserer Website.


Bei uns übernehmen Sie als Begleiter:in folgende Aufgaben:
Als Begleiter:in begleiten Sie den Eltern-Kind-Kontakt und unterstützen den teilnehmenden Elternteil und das Kind bei der Gestaltung des Kontaktes. Sie nehmen das Kind vom abgebenden Elternteil in Empfang, verbringen die Zeit mit dem Kind und dem teilnehmenden Elternteil und begleiten am Ende die Rückübergabe des Kindes an den abgebenden Elternteil. Mit dem Kind bereiten Sie insbesondere den ersten Kontakt altersgerecht vor und ermöglichen seine Beteiligung während dem ganzen Prozess.

  • Wir arbeiten im Tandem Begleiter:in und Koordinataor:in. Die Koordinator:in führt die Gespräche mit den Eltern vor und nach den Besuchen und ist erste Ansprechperson für Sie als Begleiter:in.
  • Durchführung von Einzelbegleitungen, mehrheitlich in unseren Räumlichkeiten in Kriens, möglicherweise auch bei einem Elternteil zuhause (Raum Zentralschweiz)
  • Teilnahme an Standortgesprächen
  • Begleitung und Beratung der Eltern und Kinder in der Zeit des Kontaktes
  • Dokumentation der Einzelbegleitung, Erstellen von Berichten, interner Fachaustausch und Prozessbeurteilung in Zusammenarbeit mit der Koordinator:in
  • Umsetzung des Notfallkonzeptes

 

Die Aufgabe stellt folgende Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossene Ausbildung oder im Studium in Soziale Arbeit, Sozialpädagogik HF/FH, Soziokultur oder ähnlichen Berufen
  • Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Gestaltung der Arbeit (hohe Individualität der Kindersituationen), Einsätze an Wochenenden und Feiertagen je nach Familie möglich
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Kinder und Jugendhilfe erwünscht
  • Offenheit und Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen Lebensweisen
  • Flexibilität, um auf die Vielfalt und Verschiedenheit der Problemstellungen reagieren zu können
  • gefestigte Persönlichkeit, selbstsicheres Auftreten
  • lösungsorientierte, unparteiliche, geduldige Haltung allen Familienmitgliedern gegenüber
  • Selbstreflexion und Evaluation des eigenen Handelns
  • professioneller Gestaltung von Arbeitsbeziehungen (ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz)

 

Sie finden bei uns:

  • eine selbstständige, kindzentrierte, anspruchsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
  • eine sorgfältige Einführung und eine fachliche Begleitung im Thema Besuchsrecht
  • regelmässigen Austausch im Team und die Unterstützung durch ein erfahrenes und motiviertes Team
  • Mitsprache bei der zeitlichen Planung Ihrer Einsätze
  • eine lernende, soziokratische, partizipative Organisationsstruktur mit Mitwirkungsmöglichkeiten


Weitere Auskünfte und Bewerbung:
Bei Fragen steht Ihnen Dimitri Flury, Abteilungsleitung ambulante Angebote, von Montag bis Donnerstag unter 041 318 50 97 oder per E-Mail dimitri.flury(at)fachstellekinder.ch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung an info(at)fachstellekinder.ch.